Was passiert mit der Immobilie nach der Trennung?
Wir unterstützen Sie bei der richtigen Entscheidung für Ihre gemeinsame Immobilie im Falle einer Scheidung.

Bei einer Scheidung wird das gemeinsame Vermögen aufgeteilt – dazu gehört häufig auch die Immobilie, in der beide Partner zusammengelebt haben. Während Möbel oder Haushaltsgegenstände einfach trennbar sind, ist es bei einem Haus deutlich komplizierter.
In jedem Fall ist es ratsam, den Wert der Immobilie vor einer Entscheidung oder einem Verkauf professionell ermitteln zu lassen. So vermeiden Sie einen Verkauf unter Wert und schaffen Klarheit für beide Seiten.
Folgende Möglichkeiten bestehen:
- 🏠 Das Haus wird vermietet und die Mieteinnahmen werden geteilt.
- 💰 Ein Partner übernimmt die Immobilie und zahlt den anderen aus.
- 🔁 Die Immobilie wird verkauft und der Erlös geteilt.
- 👨👩👧 Die Immobilie wird an ein gemeinsames Kind übertragen.
- 🏢 Umbau in zwei Eigentumswohnungen – je eine pro Partner.
Im besten Fall finden beide Partner gemeinsam eine Lösung. Ist dies nicht möglich, bleibt häufig nur die Teilungsversteigerung – eine öffentlich durch das Gericht durchgeführte Zwangsversteigerung. Diese bringt oft deutlich geringere Erlöse mit sich.
Am unkompliziertesten ist ein gemeinsamer Verkauf der Immobilie. Wir übernehmen für Sie die Inserate, Besichtigungen und Interessentenkommunikation – während Sie sich auf die Klärung Ihrer persönlichen Angelegenheiten konzentrieren können.
Wichtig: Selbst wenn Sie als Alleineigentümer im Grundbuch stehen, benötigen Sie während und ggf. auch nach der Scheidung die Zustimmung Ihres Ehepartners, wenn der Zugewinnausgleich noch nicht geklärt ist.
Sie haben noch Fragen zur Aufteilung Ihrer Immobilie bei Trennung oder Scheidung? Wir stehen Ihnen persönlich zur Seite.